Projekt Nahwärme 

Die Energieversorgung der Zukunft

Die Flutkatastrophe hat gezeigt, dass der Einsatz des Energieträgers Öl keine Option mehr für das Ahrtal sein kann. Die hunderttausenden Liter Öl, die Wohngebäude nachhaltig zerstört haben und letztlich frei in die Natur ausgetreten sind, zeigen, dass die Zeit für die Energiewende im Ahrtal gekommen ist. Mit der Energie Mayschoß GmbH ist eine Gesellschaft gegründet worden, die das Nahwärmeprojekt in der Ortsgemeinde Mayschoß umsetzt. 

Die Energie Mayschoß GmbH hat mit Zustimmung des Gemeinderates Ende 2024 den Auftrag zur Planung und Errichtung eines Nahwärmenetzes an ein Unternehmen vergeben. Umsetzungsstart ist das Frühjahr 2025 mit einer Bauzeit von zwei Jahren.

Ausführliche Informationen zum Thema Nahwärme finden Sie auf der Webseite Zukunft Mittelahr – Nahwärme

Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an energie@mayschoss.de 

logo zukunft mittelahr

Bürgerinfo Nahwärme August 2025

Liebe Anschlussnehmer der Nahwärme,
liebe Bürgerinnen und Bürger von Mayschoß,

mit der letzten Informationsschrift vom Juli 2025 hatten wir über die beginnenden Tiefbauarbeiten in der Bungertstr. und der Tiergartenstr. informiert.

Der Rohrgraben ist nunmehr bis zur Traubenannahme der Winzergenossenschaft vorgetrieben und auch in der Tiergartenstr. ist der Graben zur Versorgung der dortigen Anschlussnehmer geöffnet.

Nachdem die Probleme in der Bungertstr. mit vielen querenden Leitungen anderer Versorgungsunternehmen behoben, die Anschlussleitungen angebracht und gedämmt sowie alle Leitungen auf Dichtheit und korrekte Verarbeitung geprüft sind, wird der Graben in diesem Teil der Bungertstr. ab Montag, den 11.08.25 wieder verfüllt und geschlossen.

Die Grabenöffnung und Rohrverlegung wird gleichzeitig von der Traubenannahme weiter Rtg. Tiergartenstr. fortgeführt.

Wir werden sicherstellen, dass die Gräben zu Beginn der Hauptlese im Bereich Tiergartenstr./Bungertstr. geschlossen sind und die Traubenablieferung in gewohnter Form ablaufen kann. Auch im Bereich der Sonnscheidstraße. werden während der Lese keine Bauarbeiten stattfinden.

Fortgesetzt werden die Arbeiten auch während der Lese in dem Verbindungsstück Bungertstr. von Tiergartenstr. bis Am Silberberg sowie in der Altenbergstr. und Am Mönchberg.

Nachdem bereits alle Anschlussnehmer im 1. Bauabschnitt die Ergebnisse der Aufmessungen an ihren Liegenschaften und die damit evtl. verbundenen Kosten durch Mehrlängen und Sonderwünsche erhalten haben, wurden diese Informationen mittlerweile auch allen anderen Anschlussnehmern zugeleitet.

In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals daraufhin, dass die abschließende Abrechnung der Hausanschlusskosten anhand des tatsächlichen Aufmaßes nach Fertigstellung durch unsere externe Bauaufsicht erfolgt und nicht anhand der bei den Hausbegehungen getroffenen Aufmessungen. Zudem können Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Wanddurchbrüche im Haus selbst vorzunehmen. Denken Sie in diesem Fall daran uns darüber per E-Mail zu informieren. Evtl. Unstimmigkeiten in den Aufmessungen mit Ihren eigenen Vorstellungen (Längenmaße, Mauerdurchbrüche) können Sie uns gerne auch jetzt schon mitteilen. Wir werden sicherlich mit Ihnen zusammen auftretende Fragen klären können.

Für die bisherigen Probleme in der Bungertstr., die zu einer deutlichen Verlängerung der Bauarbeiten geführt haben, dürfen wir uns entschuldigen. Wir sind zusammen mit unserem Fachbüro im täglichen Kontakt mit der durchführenden Baufirma und versuchen Verkehrs- und sonstige Behinderungen und Einschränkungen der Anwohner auf das unumgängliche Maß zu reduzieren.

Wir informieren Sie auch weiterhin regelmäßig über den Stand der Tiefbauarbeiten, damit Sie sich auf mögliche Einschränkungen besser einstellen können.
Falls Sie Fragen zu den Bauarbeiten oder zum Projekt insgesamt haben, können Sie sich jederzeit an unser Nahwärme-Team wenden. Wir stehen dazu gerne zur Verfügung.

Ihr Nahwärme-Team
Andreas Zedler Tel. 0157 8155 1537
Frank Auvera Tel. 0171 7306 051
Gerd Baltes Tel. 0152 0424 9770
Matthias Burmann Tel. 0176 4613 4779


Bürgerinfo Nahwärme Juli 2025

Liebe Anschlussnehmer der Nahwärme,
liebe Bürgerinnen und Bürger von Mayschoß,

mit der letzten Bürgerinfo vom April 2025 hatten wir über die anstehenden Hausbegehungen und die damit verbundenen Aufmessungen Ihres Hausanschlusses informiert.

Diese sind seit Freitag letzter Woche beendet und Sie werden nach Bauabschnitten über die Ergebnisse informiert.
In diesem Zusammenhang weisen wir daraufhin, dass die abschließende Abrechnung der Hausanschlusskosten anhand des tatsächlichen Aufmaßes nach Fertigstellung durch unsere externe Bauaufsicht erfolgt und nicht anhand der bei den Hausbegehungen getroffenen Aufmessungen.
Evtl. Unstimmigkeiten in den Aufmessungen mit ihren eigenen Vorstellungen (Längenmaße, Mauerdurchbrüche) können sie uns gerne auch jetzt schon per E-Mail mitteilen.
Wir führen dazu eine Reklamationsliste, die wir mit dem durchführenden Unternehmer abklären. Letztendlich liegt die Entscheidung über den Verlauf des Hausanschlusses bei ihnen
Wir bitten zu beachten, dass die vorläufige Kostenberechnung auf der Grundlage der Aufmessungen als ergänzende Information zu dem von Ihnen im September 2023 erhaltenen schriftlichen Auftrag zur Errichtung eines Anschlusses Ihres Hauses an das Nahwärmenetz zu verstehen ist.
Das hat für Sie die positive Folge, dass wir die Konditionen unseres damaligen Angebotes zu ihrem Auftrag auch weiterhin aufrechterhalten.
Es bedeutet aber auch, dass wir nunmehr nicht mehr einer einvernehmlichen Vertragsauflösung zustimmen können, da wir aufgrund ihres Auftrages entsprechende Bau- und Beschaffungsmaßnahmen veranlasst und dadurch finanzielle Verpflichtungen eingegangen sind.

Die Arbeiten am ersten Bauabschnitt Bungertstrasse/Tiergartenstrasse/ Sonnscheidstrasse/Am Silberberg sind bereits durch den Generalunternehmer in Angriff genommen und alle dortigen Anschlussnehmer von uns informiert worden.
Die Arbeiten an diesem Abschnitt werden voraussichtlich noch ca. 2 Monate andauern und in dieser Zeit werden von uns alle anderen Anschlussnehmer über die Ergebnisse ihrer Hausbegehungen informiert.

Es wird schon im ersten Bauabschnitt deutlich, dass sich ein Vorhaben wie die Errichtung eines Nahwärmenetzes nicht ohne durch die Tiefbaumaßnahmen in den Straßen verursachten Verkehrsbeschränkungen umsetzen lässt.
Wir sind zusammen mit der durchführenden Firma bemüht, die Behinderungen für sie auf das geringste Maß zu beschränken.
Die ständige Erreichbarkeit und Versorgung durch Hilfsdienste und Feuerwehr ist selbstverständlich sichergestellt.
Die Zufahrt zu ihren Hofeinfahrten und Garagen kann dagegen tagsüber eingeschränkt sein, wird aber nach Arbeitsende wieder hergestellt.
Über den Beginn der Baumaßnahmen in den folgenden Bauabschnitten Bundesstrasse/Waagstrasse, Dorfstrasse und Fuhrweg/Etzhardstrasse sowie über alle weiteren Entwicklungen werden wir sie auch weiterhin rechtzeitig informieren.

Die Anlagen für die Heizzentrale sind bestellt und der Bau wird planmäßig aufgenommen werden.
Die Solarthermieanlage befindet sich noch in der Planungsphase und wird wie vorgesehen im Sommer 2027 in Betrieb gehen.

Zusammenfassend hat sich zwar der Baubeginn etwas verzögert aber die Fertigstellung und Wärmelieferung zum Winter 2026 ist nicht gefährdet.
Wir freuen uns auch, dass wir durch ständige Nachverhandlungen und Anpassungen des Projektes, den kalkulierten Kostenrahmen einhalten können.

Falls sie Fragen zu den Ergebnissen der Hausbegehungen oder zum Projekt insgesamt haben, können sie sich jederzeit an unser Nahwärme-Team wenden.
Wir stehen dazu gerne zur Verfügung.

Ihr Nahwärme-Team

Andreas Zedler Tel. 0157 8155 1537
Frank Auvera Tel. 0171 7306 051
Gerd Baltes Tel. 0152 0424 9770
Matthias Burmann Tel. 0176 4613 4779


Bürgerinfo Nahwärme April 2025

Hausbegehungen Ahrrotweinstraße, Waagstraße, Etzhardstraße, Fuhrweg, Am Mönchberg, Alter
Berg, Dorfstraße


Verehrte Anschlussnehmer, liebe Mayschoßer,

diese Bürger-Info richtet sich vornehmlich an die Anschlussnehmer in den oben benannten
Straßenzügen, denn dort werden wir voraussichtlich mit den Tiefbauarbeiten, der Verlegung der Rohre
für die Hauptleitung und den Hausanschlüssen beginnen.

Um die bestmögliche Leitungsführung auf Ihren Grundstücken sowie im Inneren ihrer Anwesen
bestimmen zu können, wird vor Beginn der Bauarbeiten mit Ihnen zusammen eine Hausbegehung
durchgeführt.

Ein Mitarbeiter unseres Baupartners, der (NWM) Nahwärme Mittelahr GmbH, inspiziert vor Ort die
Bausituation und bespricht mit Ihnen eine geeignete Position der Hauseinführung sowie mögliche
Platzierungen der technischen Geräte. An diesem Tag legen Sie gemeinsam mit unserem Baupartner
fest, wie und wo Ihr Nahwärmeanschluss und die Wärmeübergabestation verlegt wird. Auch Fragen
zum Leistungsbedarf Ihres Hauses können nochmals besprochen werden.

Hierbei werden eventuell Fotos von den jeweiligen Stellen gemacht, sodass der Monteur bei den
späteren Bauarbeiten weiß, worauf er achten muss.

Die Hausbegehung sorgt dafür, dass Ihr persönlicher Nahwärme-Anschluss perfekt auf die
Gegebenheiten und Ihre Vorstellungen abgestimmt ist und stellt damit die Grundlage aller weiteren
Schritte rund um Ihre Nahwärmeversorgung dar.

Es geht primär bei den Hausanschlüssen um Ihren uns (der Energie Mayschoß GmbH) erteilten
Auftrag, zur Verbindung zwischen Ihrer neuen Wärmeübergabestation und dem Hauptnetz in
Ihrer Straße, sowie um ggf. Anpassungen/Zusatzleistungen (Verlängerte Leitungen, ggf. weitere
Heizkreise, etc.). Darüber hinaus sprechen Sie bitte mit dem Installateur Ihres Vertrauens über die
weiteren Anschluss- und Entsorgungsarbeiten. Auf Ihren Wunsch kann Ihnen das Inspektionsteam
hierzu auch eigene Angebote machen.

Teilweise wurden in den genannten Straßen bereits Hausbesuche unangekündigt durchgeführt.
Bereits besuchte Haushalte sind damit erledigt.

Bitte melden Sie umgehend Ihren Terminwunsch telefonisch an das Gemeindebüro bei Wolfgang
Ringat unter 02643-9045000 an. Er ist Mo-Fr in der Zeit von 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr erreichbar.

Die Hausbesuche werden von folgenden Personen durchgeführt, die sich auf Wunsch entsprechend
ausweisen werden:
Reimond Spengler (NWM) und weitere Mitarbeiter der S+V-Bau

Zudem werden wir versuchen, dass immer ein Ihnen bekanntes Mitglied unseres Nahwärmeteams
(s.u.) bei den Besuchen anwesend ist.

Aufnahme weiterer Interessenten für die Nahwärme möglich

Es können noch weitere Interessenten für die Nahwärme aufgenommen werden. Für Interessenten im
derzeit geplanten Verlauf der Trasse ist dies unproblematisch zu realisieren. Für Interessenten
außerhalb des geplanten Trassenverlaufes ist eine ausreichende Wärmedichte mit evtl. weiteren
Abnehmern erforderlich.

Folgende Gründe sprechen auch jetzt noch für eine Meldung zum Anschluss:

 Der Bioenergie-Solar-Nahwärmeversorgung im Ortsgebiet von Mayschoß liegt ein
ganzheitlicher Ansatz im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umwelt- und Klimaschutzes zu
Grunde.

 Nahwärme ist preisbeständig sowie bezahlbar, sie ist umweltschonend und e􀆯izient wie auch
ein „Rundum-Sorglos-Energie-Paket“ für Sie.

 Wir haben die Preise für den technischen Anschluss und auch für den laufenden Betrieb im
ersten Betriebsjahr unverändert und stabil gehalten.

 Die weitere Preisentwicklung unterliegt der staatlichen Kontrolle und wird von vorher
festgelegten Indizes (z.B. der durchschn. Holzpreis) bestimmt.

 Noch existieren Fördermöglichkeiten bis zu 70% für die technischen Anschluss- und
Umrüstungsarbeiten (es ist davon auszugehen, dass Wärmenetze von der neuen Regierung
weiter gefördert werden). Bis zu 70% Förderung bedeutet eine Eigenleistung ab ca. 6.000 EUR
(grobe Schätzung für Anschluss, Entsorgung Altheizung/Tanks und weitere Arbeiten im Keller)
für eine neue, 100%-umweltfreundliche Heizung.

 Die günstigen Hausanschlusspreise können nur im Zusammenhang mit der jetzigen
Erschließung aufgrund der hohen Förderung für unsere Energiegesellschaft gewährt werden.
D.h. spätere Anschlüsse sind zwar möglich, aber deutlich teurer.

 Die CO²-Bepreisung von fossilen Brennsto􀆯en (Heizöl, Gas) steigt kontinuierlich. Mit der
Umstellung auf den europäischen Emissionshandel ab 2027 wird mit drastischen
Preissteigerungen gerechnet.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn sie über einen Anschluss an das Nahwärmenetz in Mayschoß
nachdenken.

Für Rückfragen, die nicht die Haustechnik betre􀆯en, bspw. zusätzliche Anschlusswünsche, steht das
Nahwärme-Team gerne zur Verfügung

Ihr Nahwärme-Team
Frank Auvera Tel. 0171-7306051
Gerd Baltes Tel. 01520-4249770
Andreas Zedler Tel. 01578-1551537
Stefan Lützenkirchen Tel. 0170-4162358


Bürgerinfo Nahwärme März 2025

Beginn der Bauarbeiten zum Wärmenetz in der Bungertstraße, Am Silberberg, Tiergartenstraße,
Sonnscheidstraße im April 2025


Verehrte Anschlussnehmer, liebe Mayschoßer,

Diese Bürger-Info richtet sich vornehmlich an die Anschlussnehmer in den oben benannten
Straßenzügen, denn dort werden wir voraussichtlich mit den Tiefbauarbeiten, der Verlegung der Rohre
für die Hauptleitung und den Hausanschlüssen beginnen.

Beginn der Bauarbeiten ist voraussichtlich der 28. April 2025.
Um die bestmögliche Leitungsführung auf Ihren Grundstücken sowie im Inneren ihrer Anwesen
bestimmen zu können, wird vor Beginn der Bauarbeiten mit Ihnen zusammen eine Hausbegehung
durchgeführt.

Ein Mitarbeiter unseres Baupartners, der (NWM) Nahwärme Mittelahr GmbH, inspiziert vor Ort die
Bausituation und bespricht mit Ihnen eine geeignete Position der Hauseinführung sowie mögliche
Platzierungen der technischen Geräte. An diesem Tag legen Sie gemeinsam mit unserem Baupartner
fest, wie und wo Ihr Nahwärmeanschluss und die Wärmeübergabestation verlegt wird. Auch Fragen
zum Leistungsbedarf Ihres Hauses können nochmals besprochen werden.

Hierbei werden eventuell Fotos von den jeweiligen Stellen gemacht, sodass der Monteur bei den
späteren Bauarbeiten weiß, worauf er achten muss.

Die Hausbegehung sorgt dafür, dass Ihr persönlicher Nahwärme-Anschluss perfekt auf die
Gegebenheiten und Ihre Vorstellungen abgestimmt ist und stellt damit die Grundlage aller weiteren
Schritte rund um Ihre Nahwärmeversorgung dar.

Die Energie Mayschoß GmbH bietet Ihnen in den besagten Straßenzügen einen persönlichen Termin
in den Kalenderwochen 13 und 14 an, beginnend ab dem 24. März 2025 jeweils in der Zeit zwischen
9:00 und 16:00 Uhr. Von Montag bis Freitag stehen folgende Uhrzeiten zur Verfügung: 9:00 / 10:30 /
12:00 / 14:00 / 15:30

In Ausnahmefällen kann der Termin auch spontan erfolgen, falls unser Baupartner vor Ort noch freie
Kapazitäten hat oder ein anderer Kunde kurzfristig abgesagt hat.

Bitte melden Sie umgehend Ihren Terminwunsch telefonisch an das Gemeindebüro bei Wolfgang
Ringat unter 02643-9045000 an. Er ist Mo-Fr in der Zeit von 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr erreichbar.
Die Hausbesuche werden von folgenden Personen durchgeführt, die sich auf Wunsch entsprechend
ausweisen werden:
Reimond Spengler NWM

Zudem werden wir versuchen, dass immer ein Ihnen bekanntes Mitglied unseres Nahwärmeteams
(s.u.) bei den Besuchen anwesend ist.

Aufnahme weiterer Interessenten für die Nahwärme möglich:
Es können noch weitere Interessenten für die Nahwärme aufgenommen werden. Für Interessenten im
derzeit geplanten Verlauf der Trasse ist dies unproblematisch zu realisieren. Für Interessenten
außerhalb des geplanten Trassenverlaufes ist eine ausreichende Wärmedichte mit evtl. weiteren
Abnehmern erforderlich.

Folgende Gründe sprechen auch jetzt noch für eine Meldung zum Anschluss:

 Der Bioenergie-Solar-Nahwärmeversorgung im Ortsgebiet von Mayschoß liegt ein
ganzheitlicher Ansatz im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umwelt- und Klimaschutzes zu
Grunde.

 Nahwärme ist preisbeständig sowie bezahlbar, sie ist umweltschonend und e􀆯izient wie auch
ein „Rundum-Sorglos-Energie-Paket“ für Sie.

 Wir haben die Preise für den technischen Anschluss und auch für den laufenden Betrieb im
ersten Betriebsjahr unverändert und stabil gehalten.

 Die weitere Preisentwicklung unterliegt der staatlichen Kontrolle und wird von vorher
festgelegten Indizes (z.B. der durchschn. Holzpreis) bestimmt.

 Noch existieren Fördermöglichkeiten bis zu 70% für die technischen Anschluss- und
Umrüstungsarbeiten (es ist davon auszugehen, dass Wärmenetze von der neuen Regierung
weiter gefördert werden). Bis zu 70% Förderung bedeutet eine Eigenleistung ab ca. 6.000 EUR
(grobe Schätzung für Anschluss, Entsorgung Altheizung/Tanks und weitere Arbeiten im Keller)
für eine neue, 100%-umweltfreundliche Heizung.

 Die günstigen Hausanschlusspreise können nur im Zusammenhang mit der jetzigen
Erschließung aufgrund der hohen Förderung für unsere Energiegesellschaft gewährt werden.
D.h. spätere Anschlüsse sind zwar möglich, aber deutlich teurer.

 Die CO²-Bepreisung von fossilen Brennsto􀆯en (Heizöl, Gas) steigt kontinuierlich. Mit der:

Umstellung auf den europäischen Emissionshandel ab 2027 wird mit drastischen
Preissteigerungen gerechnet.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn sie über einen Anschluss an das Nahwärmenetz in Mayschoß
nachdenken.

Für Rückfragen, die nicht die Haustechnik betre􀆯en, bspw. zusätzliche Anschlusswünsche, steht das
Nahwärme-Team gerne zur Verfügung

Ihr Nahwärme-Team
Frank Auvera Tel. 0171-7306051
Gerd Baltes Tel. 01520-4249770
Andreas Zedler Tel. 01578-1551537
Stefan Lützenkirchen Tel. 0170-4162358


Nach oben scrollen